Neue Informationen zum „Methodenmodul“ für Lehramtsstudierende / M-CHEMBIO-101979 – Biologische Methoden
Das Modul besteht aus zwei Teilleistung:
T-CHEMBIO-107577 – Moderne Methoden der Biologie, Vorlesung im Sommersemester
T-CHEMBIO-107031 – Praktikum Technische Biologie/ Methodenpraktikum
Für Studierende, die die Vorlesung Moderne Methoden der Biologie schon im SS 24 belegt haben, und denen nur noch das Praktikum fehlt, besteht einmalig noch Möglichkeit, das Praktikum „Technische Biologie“ zu belegen. Dieses einwöchige Ganztags-Praktikum beginnt voraussichtlich am 31.3. – 04.04. 2025.
Anmeldefrist: 15.02.2025
Link zur Anmeldung: siehe unten: Veranstaltungen
Außerdem kann zwischen folgenden Alternativen für das Praktikum ausgewählt werden:
Anwendung molekularbiologischer Methoden: Modellsystem Hefe
Hefeblock 1 - zwei Wochen, je 3 Nachmittage - 29.4. - 9.5.25 – 5 Plätze
Hefeblock 2 – zwei Wochen, je 3 Nachmittage - 13.5. – 23.5.25, (inhaltlich identisch zu Block 1) – 5 Plätze
Anmeldefrist: 15.02.2025
Link zur Anmeldung: siehe unten: Veranstaltungen
Methoden-Praktikum für Studierende der Chemischen Biologie
zwei Wochen, je 3 Nachmittage, 2 parallel angebotene Blöcke AG Nick oder AG Gradl.
Voraussichtlich 26.5.25 – 6.6.25 – 10 Plätze
Anmeldefrist: 15.02.2025
Link zur Anmeldung: siehe unten: Veranstaltungen
Titel | Typ | Semester | Ort |
---|---|---|---|
Anwendung molekularbiologischer Methoden: Modellsystem Hefe | Praktikum (P) | SS 2025 | |
Methoden-Praktikum (für Studierende der Chemischen Biologie) | Praktikum (P) | SoSe 25 | |
Technische Biologie (ANG-04) | Praktikum (P) | WS 24/25 | |
Moderne Methoden der Biologie (Bachelor Biologie Modul BA-05 und ANG-05) | Vorlesung (V) | SS 2024 |
Bachelorarbeit im Fach Biologie
Die Bachelorarbeit ist in einem der beiden wissenschaftlichen Hauptfächer anzufertigen. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Bachelorarbeit ist, dass die/der Studierende Mo-dulprüfungen im Umfang von 45 LP in dem entsprechenden wissenschaftlichen Hauptfach erfolgreich abgelegt hat.
Die maximale Bearbeitungsdauer beträgt sechs Monate, auf Antrag der oder des Studierenden um höchstens einen Monat verlängern.
Es müssen in der Anmeldung zwei Gutachter/innen angegeben werden: Erstgutachter/in muss ein professorales Mitglied der Biologie sein (siehe Prüferliste). Zweitgutachter/in ist i.d.R. Betreuer/in der Arbeit, auch hier darf nur ein auf der Prüferliste aufgeführter Name eingetragen werden.
Sie können sich auch ohne Bachelorarbeitsnote auf einen Masterplatz bewerben.
Zur Anmeldung bitte das folgende verlinkte Formular ausfüllen, absenden und die erstellte pdf-Datei an die PrüferInnen zum Eintragen im CAS zuschicken.

In der Bachelorarbeit dürfen Sie Ihre eigene wissenschaftliches Thema bearbeiten.
Bitte das Formular ausfüllen und absenden.
Anmeldung zur Bachelorarbeit

Wissenschaftliche Arbeiten sollten im Stil wissenschaftlicher Publikationen verfasst werden.

Die Bachelorarbeit kann maximal um einen Monat verlängert werden. Bitte hierzu das unten verlinkte Formular zur Verlängerung der Prüfungsfrist ausfüllen, absenden, die erstellte pdf-Datei unterzeichnet an den Prüfungsausschussvorsitz per Email zusenden.
In Ausnahmefällen, in denen der Student die Verlängerung nicht selbst verschuldet kann in Ausnahmefällen noch mal verlängert werden (bei längerer Krankheit mit Attest). Dies ist aber nur im absoluten Notfall möglich.

Eine gedruckte Version für das Studierendensekretariat entfällt!!!

Sie studieren am KIT in einem Bachelorstudiengang und fragen sich, was Sie alles zu beachten haben, wenn Sie ein Masterstudium am KIT absolvieren wollen? Vielleicht haben Sie Ihr Bachelorstudium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht ganz abgeschlossen? Informieren Sie sich hier über alle Möglichkeiten, formalen Schritte und Fristen, damit der Übergang für Sie möglichst reibungslos erfolgt.
Vom Bachelor in den Master