Monokotyledonen
neben dem einzelnen laterales, den Sprossvegetationspunkt zur Seite abdrängendes und daher scheinbar terminales Keimblatt erkennt man Monokotyledone üblicherweise an ungeteilten, parallelnervige Blätter, meist ungestielt, oft mit Blattscheiden (Gräser). Die Büten bestehen meist aus dreizähligen Wirteln (häufig 2 Kreise gleich gestalteter Perigonblätter) 6 Tepalen = Perigon (3+3). Die Wurzel ist sekundär homorrhiz, wobei die Primärwurzel früh durch sprossbürtige Wurzel ersetzt. Häufig besitzen Monotkotyledonen eine Zwiebel o. Knolle als Speicherorgan