Literaturverzeichnis und wichtige Internetquellen
In erster Linie orientieren wir uns beim Bestimmen am "Rothmaler", einer der Klassiker der Bestimmungsliteratur. Seine erste Exkursionsflora erstellte Werner Rothmaler 1950 in Halle. Inzwischen umfasst die Exkursionsflora 5 Bände. Für diesen Kurs benötigen Sie v.a. folgende zwei Bände, sie stehen auch als pdf-Datei zur Verfügung:
- E. Jäger, F.Ebel, P.Hanelt, G. Müller; 2017 ; Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland; Gefäßpflanzen: Grundband; 21. Aufl.; Springer-Spektrum Verlag
- E. Jäger, F.Ebel, P.Hanelt, G. Müller; 2017 ; Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland; Gefäßpflanzen: Atlasband; 13. Aufl.; Springer-Spektrum Verlag
Sehr anschauliche und gute Bücher hat auch Rita Lüder aktuell veröffentlich. Ihre Inhalte basieren auf der Bestimmungsliteratur vom Schmeil-Fitschen (siehe unten). Bei den Grundkurs-Büchern von Rita Lüder muss man beachten, dass sie sehr gute Bestimmungshilfen sind, aber bei weitem nicht die vollständige Flora enthalten, also nur ergänzend zum Schmeil-Fitschen oder Rothmaler benutzt werden sollten.
- R. Lüder, 2020; Grundkurs Pflanzenbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene; 9. Aufl. 2020; Quelle & Meyer Verlag
- R. Lüder, 2017; Grundkurs Gehölzbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene; 3. Aufl.; Quelle & Meyer Verlag
- R. Lüder, Grundlagen der Feldbotanik: Familien und Gattungen einheimischer Pflanzen; 1. Aufl. 2018; Haupt Verlag
Manche arbeiten lieber mit dem "Schmeil-Fitschen", erstmals erschienen ist die Flora 1906 von Otto Schmeil und Jost Fitschen. Vorteil dieser Serie ist, dass in dieser Flora auch zu Deutschland angrenzende Länder berücksichtigt werden.
- G. Parolly und J.G.Rohwer, 2019; Schmeil-Fitschen, Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder; 97. Aufl.; Quelle & Meyer Verlag
- P.A. Schmidt und B.Schulz, 2017; Fitschen, Gehölzflora, 13. Aufl.; Quelle & Meyer Verlag
Wer viel in Süddeutschland oder gar in den Alpen unterwegs ist, dem empfehlen wir die "Flora Helvetica", der Klassiker der Schweiz. Es gibt hierzu eine hervorragende, aber auch sehr kostspielige App.
- https://www.flora-helvetica.ch/app
- S.Eggenberg, C. Bornand, P. Juillerat, M. Jutzi, A. Möhl, R. Nyffelger, H. Santiago, 2018; Flora Helvetica Exkursionsführer, 1. Aufl.; Haupt-Verlag
Zwischenzeitlich gibt es herausragende KI basierte Pflanzen-Erkennungs-Apps, mit denen ganz leicht Pflanzen identifiziert werden können. Bitte denken Sie daran, man lernt eine Pflanze und ihre Familie nicht kennen, indem man den Namen per Knopfdruck aufruft. Dennoch sind diese Apps erstaunlich korrekt und können beim Bestimmen, besonders für Anfängerinnen und Anfänger sehr gut unterstützen.
Um die Vegetation einer Region kennen zu lernen, reicht es nicht einfach die Pflanzen zu bestimmen, man braucht noch mehr Informationen, z.B. ist die Pflanze, die ich gefunden habe hier typisch oder ist sie vielleicht ein Neophyt oder ist sie vielleicht sogar äußerst selten und steht auf der roten Liste?
All diese Informationen, einschließlich von Verbreitungskarten und den Zeigerwerten nach Ellenberg liefert für Baden Württemberg folgende Internetseite des Naturkundemuseums Stuttgart:
und für ganz Deutschland bezogen vom Bundesamt für Naturschutz: