Home  | Impressum | Datenschutz | Sitemap | KIT
Ergebnisse SQ-02

Liste (exc) derjenigen, die die Einführung bestanden haben (esc)

BA-SQ-02 Schlüsselkompetenzen 2- Recherchetechniken

Modulcode: BA-SQ02

Modulname: Schlüsselkompetenzen 2 – Techniken von Recherche  und Informationsmanagement

Credit Points: 3

 

Studiengang: Bachelor Biologie

Studienabschnitt: 5. Semester

Pflicht / Wahlpflicht: Pflicht / Wahlpflicht

 

 

Wichtig: Falls Sie "Recherche- und Filtertechniken  durch eine Veranstaltung am HOC oder Sprachzentrum ersetzen möchten, brauchen Sie mindestens 3 LP.

Sie dürfen nur eine der beiden Schlüsselqualifikationen durch eine Veranstaltung am HOC/Sprachzentrum erstzen, entweder Recherchetechniken oder Präsentationstechniken.

 

 

Dieses Modul kann in folgenden Versionen absolviert werden

 

im Zusammenhang mit dem Zoologischen Anfängerpraktikum

im Zusammenhang mit dem Botanischen Anfängerpraktikum

im Zusammenhang mit dem Pflanzenphysiologischen Praktikum 

im Zusammenhang mit den Modulen Mikrobiologie, Genetik und Molekularbiologie
 

Verteilung der Plätze über das:

WIWI-Portal 

bitte die Veranstaltungen entsprechend Ihren Interessen bewertet.

 

 

Ansprechpersonen: Nick (allgemeine Fragen, Bentrop (Tutorat zu Zoologie),  Focke (Pflanzenpfysiologie), Fischer, Kämper, Requena (Molekulare Biologie)

Voraussetzung: Zulassung zum Bachelor Biologie

 

Turnus: jedes WS

Bewertung                    

 

Die Studierenden dokumentieren die persönliche Entwicklung im Verlauf des Moduls durch ein Portfolio. Dies enthält:

 

  1. Die von den Studierenden entwickelten Qualitätskriterien für ein gutes Tutorat.

  2. Eine kurze Dokumentation (maximal 5-10 Seiten) des fachlichen Hintergrunds, der im jeweiligen Tutorat behandelt wurde inclusive der selbst recherchierten Literatur zur Thematik.

  3. Die Beurteilung der „Trockenübung“ durch die anderen Studierenden der Gruppe anhand der in A entwickelten Kriterien.

  4. Die Beurteilung der „echten“ Tutoratssituation durch die anderen Studierenden der Gruppe und die „Opfer“, sprich die Studierenden des 2. Semesters anhand der in A entwickelten Kriterien.

  5. Eine kurze persönliche Rückschau (maximal 1-2 Seiten) mit einer kurzen Darstellung der Stärken und Schwächen des eigenen Prozesses und einem Ausblick, woran man in der Zukunft persönlich arbeiten will.